Geist ist, was existiert. Materie ist, was sich verändert.
druckschrift.net Beiträge
Mir ist aufgefallen, dass ich häufiger zu Jahresbeginn regelmäßiger Beiträge poste. Das ist im Grunde keine Absicht (Stichwort: Vorsatz & Co), sieht aber trotzdem so aus. Aber keine Sorge, ich denke, ich werde schon bald wieder dem Motto dieses Blogs treu werden.
Zum Thema Geschwindigkeitsbegrenzung auf Autobahnen wird ja derzeit wieder fleißig diskutiert. Ich finde, schnell Fahren macht Spaß. Seit ich mir angewöhnt habe, höchstens 120km/h zu rasen, macht das Fahren auf der Autobahn noch viel mehr Spaß. Ich empfehle zum Thema die Studie AUSWIRKUNGEN EINES ALLGEMEINEN TEMPOLIMITS AUF AUTOBAHNEN IM LAND BRANDENBURG. Im Resümee liest man:
Bei einer Begrenzung der Geschwindigkeit auf 130 km/h entstehen 22,5 Mio. EUR im Jahr weniger Unfallkosten auf den aktuell noch unbegrenzten Streckenabschnitten. Demgegenüber stehen zusätzliche Zeitkosten von 17,2 Mio. EUR, die durch die längeren Fahrzeiten entstehen. Damit würde sich ein jährlicher Nutzen von rund 5,3 Mio. EUR ergeben, wenn die Geschwindigkeit der Pkw auf 130 km/h begrenzt wird.Eine stärkere Begrenzung der Geschwindigkeit auf 120 km/h senkt die Unfallkosten deutlich um 36,7 Mio. EUR auf 54,4 Mio. EUR im Jahr. Durch die geringere Geschwindigkeit erhöht sich jedoch die Fahrzeit weiter und verursacht zusätzliche 37,3 Mio. EUR Zeitkosten, so dass es keinen wirtschaftlichen Auswirkungen bei einer Begrenzung der Höchstgeschwindigkeit auf 120 km/h gibt.
https://mil.brandenburg.de/cms/media.php/lbm1.a.2239.de/studie_tempolimit.pdf
Lustig war auch das, was einer mal auf Spiegel Online geschrieben hatte: Ja zu Tempo 200!
Das Tempolimit von 200 km/h würde die Autobahnen von Möchtegernrennfahrern befreien, ohne Einheimische stark einzuschränken. Wer das Erlebnis von 250 oder 300 km/h und mehr braucht, kann sich eine Tageskarte für den Nürburgring kaufen.
https://www.spiegel.de/auto/aktuell/tempolimit-ja-aber-wenn-dann-200-statt-120-a-1244542.html
Interessant, dass der Beitrag etwa 1 Jahr alt ist. Gibt es so etwas wie ein Winterloch?
Vergangenen Dienstag war ich auf der Auftaktveranstaltung Ernährung vom Funkkolleg von hr-info. Dort sprach zum Ende Kai Funkschmidt, der irgendwie in die evangelische Kirche involviert ist, zum Thema religiöse Elemente in der Ernährung – oder umgedreht, erinner mich nicht mehr exakt. Ich erinnere mich aber an eine Randaussage, in der er die Antifa als linksterroristisch titulierte. (Den Zusammenhang krieg ich gerade nicht mehr hin, fiel aber auch schon direkt schwer, das weiß ich noch.) Linksterroristisch ist doch etwas unscharf formuliert. Der Wikipediaeintrag formuliert auch eine m.E. unscharfe Sichtweise des Verfassungsschutzes auf die Antifa:
[Die Jahresberichte des Verfassungsschutz] stellten [die Aktionen der Antifa] als terroristische Gewalt oder gefährliche Aufwertung und Provokation von Neonazis, deren Brandanschläge auf (andere) politische Gegner als Reaktion darauf dar. Sie erwähnten jahrelang keine gewaltfreien Aufklärungs- und Störaktionen von Antifa-Netzen gegen verfassungsfeindliche Rechtsextreme, setzten Antifagruppen mit gewaltbereiten Autonomen gleich und sahen Antifakampagnen fast nur als Rechtfertigung für Gewalt und „Klammer“ für linksextreme Aktivitäten gegen den Staat.
Also anders gesagt: Die Antifa sei Schuld an rechtsextremistischen Taten. Das klingt arg nach Verschwörungstheorie.
Wofür wohl das ‚V‘ in BfV steht? Ob Kai Funkschmidt von der Christlichen Antifa weiß? Ob die Christen in der AfD von all dem wissen? Ob die Christen in der AfD wissen, dass Stauffenberg auch kritisch zu sehen ist?
Lese gerade J. G. Ballards Das Reich kommt von 2006 und bin von seiner Weitsicht beeindruckt, wenn er über die Masse schreibt:
Sie wussten, dass sie angelogen wurden, doch wenn die Lügen hinreichend schlüssig waren, dann definierten sie sich als glaubhafte Alternative zur Wahrheit. Emotionen beherrschten nahezu alles, und Lügen wurden von Emotionen angetrieben, die vertraut und hilfreich waren, wohingegen die Wahrheit harte Kanten hatte, die schnitten und schrammten.
Über die TED Radio Hour bin ich auf den Freedom Leveraged Chair gestoßen. Hatte zuvor irgendwie noch nie darüber nachgedacht, wie geländegängig so ein Teil sein können sollte. Gut gefällt mir, dass die Variante für die armen Länder auf nahezu überall verfügbare Anbauteile setzt wie jene, welche ich für mein jüngstes Fahrradprojekt gebraucht habe.
Später beim Stööbern kam ich dann zum Whirlwindwheelchair. Bei all diesen Projekten scheint es eine Herausforderung zu sein, wie etwas langfristig instandgehalten werden kann. Vermutlich der wichtigste Punkt in den Überlegungen bspw. eines Ingenieurs ohne Grenzen.
Design wird meiner Wahrnehmung nach noch immer unterschätzt. Obwohl Design doch ist, die bestmögliche Lösung zu finden. Dazu muss die Perspektive des Benutzenden eingenommen werden.
Ein Geheimnis: Niemand hat nichts zu verbergen
Wir werden nicht ausspioniert, wir werden normiert.
Mein Algorithmus, keiner kennt mich Wie Du. Dir verzeihe ich deine Fehler.
Warum es schwer fallen mag, an Schöpfung zu glauben? Weil einem der Gedanke viel abverlangt, gewollt zu sein.
„Wetten, dass… – dein Wohlstand auf der Ausbeutung anderer beruht?“ lese ich jeden Morgen auf einer Wand, wenn ich mit dem Rad zur Arbeit fahre. (Wenn ich mit dem Rad fahre.) Jedes Mal muss ich schmunzeln, grübeln, fühle mich ertappt – und mach dann weiter in meinem gewohnten Alltag. Wenn ich dann doch länger grübele, kommt mir immer wieder dieser Gedanke: Das Hauptproblem, warum wir Menschen unser Verhalten nicht ändern, wie es notwendig wäre, liegt darin, dass wir zu weit von den Konsequenzen unserer Handlungen entfernt sind, auch wenn wir noch so sehr um die Folgen wissen.
Ich will versuchen, das mit einem Beispiel deutlich zu machen.
Neulich an einem dieser ziemlich heißen Frühsommertage war ich bei einem Freund auf einen Kaffee zu Besuch. Vor dem Küchenfenster wurde rhythmisch der neu eingesäte Rasen automatisch gesprenkelt und man hörte die fröhliche Lautstärke der Freibadbesucher von gegenüber. Mein Gastgeber holte für meinen Kaffee eine saubere Tasse aus dem Schrank und spülte sie etwa 10 Sekunden mit Wasser ab. Mir fiel auch weiter auf, dass er mehr Wasser verbrauchte, als aus meiner Sicht notwendig war. Irgendwie wurde mir das innerlich zu viel Wasserverbrauch, der plötzlich keinen Sinn mehr machte. Weil mich meine eigene Moralisiererei in dem Moment noch mehr ankotzte, wo ich doch eigentlich nur einen Kaffee und mit ihm quatschen wollte, behielt ich das zunächst für mich. Später sprachen wir dann doch darüber und waren beide gleichsam der Meinung, dass wir weniger Wasser verbraucht hätten, wenn wir spüren würden, dass Wasser ein wertvoller Rohstoff ist.
Genau diese Übereinstimmung in der Zurückschau bereitet mir seitdem etwas Unbehagen. Es scheint, dass wir alle Kassandras Gabe haben, indem wir zwar vorausschauen, die Zukunft (oder eben unser Verhalten) aber nicht ändern können. Erinnert mich auch an Captain Hindsight, dessen Superkraft es ist, hinterher zu sagen, was alles anders hätte laufen müssen. Ich habe den üblen Verdacht, dass diese Selbsterkenntnis psychologisch eher das Gewissen beruhigt – für den Moment -, ohne zu einer Verhaltensänderung beizutragen.
Oder um eine alttestamentliche Formulierung aufzugreifen: Das Volk ist verstockt.
Ich befürchte, dass zwei gegensätzliche Punkte eine Umkehr so schwer machen. Da wäre zum einen die mangelnde Spürbarkeit der Verstricktheit. Die unmittelbaren (positiven) Folgen meiner Handlung spüre ich zwar, der weiterreichenden (negativen) Konsequenzen bin ich mir u.U. bewusst, ohne es aber direkt wahrzunehmen. Zum anderen nehme ich einen wachsenden Druck von Außen wahr, Verantwortung für nachhaltiges Verhalten zu übernehmen. In meinem direkten Handeln spüre ich aber meinen Einfluss nicht oder es geht im negativen Verhalten anderer unter. (Ich kann eh fast nichts ändern, wenn Trump aus dem Klimaschutzabkommen aussteigt und Bolsonaro den Regenwald weiter abholzt.) Um in diesem Widerspruch ein glückliches Leben zu führen, ist eine Möglichkeit, die eigene Verstricktheit in die Welt von sich zu weisen.
Ich habe einen anderen (überwiegend neutestamentlichen) Vorschlag: Liebe deinen Nächsten wie dich selbst. Eine Handlungsaufforderung, die mich in meiner Handlungsreichweite respektiert und mein Verantwortungsbewusstsein nicht überfordert.
DSW-Studie – Vergütung der Dax-Vorstände gesunken
Dax-Gehälterstudie – VW-Vorstände verdienen 97-mal so viel wie ihre Mitarbeiter
Deutsche Börsenliga: Dax-Vorstände verdienen 52-mal so viel wie ihre Angestellten
DSW-Studie – Zalando-Chefs verdienen fast doppelt so viel wie Dax-Topverdiener McDermott
Vorstandsvergütung bei Daimler, VW und Co. So viel verdienen Deutschlands Dax-Bosse
Wer bin ich? – Die Frage stellt sich in der Herausforderung und wird im Moment der Entscheidung beantwortet, wenn man Umstände und Folgen des Handelns wegnimmt.
Ein Spaßvogel erlaubte sich in Gießen mit dem Wahlplakat von Steffen Simon (CDU) einen Scherz und klebte ein einziges Wort im passenden Layout an den Schluss, sodass ich kurzzeitig irritiert war, als ich diesen Satz auf dem riesigen Plakat las:
Diesmal geht es um sehr viel Geld.
Dass dem Deutschlandfunk das eine Nachricht wert ist, wirkt wie Häme der alten Medien gegenüber den neuen und wäre ohne die Diskussion um den Einfluss Rezos Video wohl nicht auf die Agenda gekommen: Arii – Influencerin mit 2,5 Millionen Followern scheitert am Verkauf von 36 T-Shirts
Ich denke, dass es bedenklich ist, dass in der aktuellen Debatte um den Verlust der deutschen Regierungsparteien bei den Europawahlen nicht wirklich auf die Urheberrechtsreform verwiesen wird, die meines Erachtens nicht unwesentliche (Netz-)Proteste hervorrief, welche dazu aufriefen, das Abstimmungsverhalten bei der Europawahl zu überdenken.
Entscheidend stört mich, dass mit dieser komischen Diskussion um Medienverhalten suggeriert wird, dass die Wählenden nur extrem kurzfristig entscheiden würden.
Ich habe nun von CDU- Stammwählern gehört, die wegen der Äußerungen von Anneget Kamp-Krarrenbrauer sich nicht mehr vorstellen können, CDU zu wählen. Auch wenn das keinen statistischen Wert hat, fand ich es dennoch interessant.
Die Radiosendung Computer und Kommunikation beschäftigt sich mit der re:publica. Es wird dort mehrfach die Radiotherie von Bertolt Brecht erwähnt. Wikipedia zitiert Brecht zum damals neuen Medium Radio:
Man hatte plötzlich die Möglichkeit, allen alles zu sagen, aber man hatte, wenn man es sich überlegte, nichts zu sagen.
Klingt ziemlich pessimistisch. Brecht versucht auch, positiv an die Sache zu gehen und überlegt, dass Radio Demokratie stärken könne, wenn es in beide Richtungen funktioniere, also auch vom Hörer gesendet werden könne.
Jetzt denken sich sicher viele, dass das Web 2.0 Brechts Radiotheorie zu erfüllen vermag.
In diesem Zusammenhang bin ich auf diesen Text von Petra Sitte in der Zeitschrift Utopie der Rosa-Luxemburg-Stiftung aus dem Jahr 2006 gestoßen: Internet und Brechts Radiotheorie. Darin heißt es:
Brecht kritisiert am entstehenden Rundfunk, an allen öffentlichen Institutionen die Folgenlosigkeit öffentlicher Kommunikation im Sinne eines sozialen Fortschritts. Er beklagt die Nichtdarstellung und Nichtverarbeitung gesellschaftlicher Konflikte und Widersprüche in Kunst, Bildung und Medien, den »kulinarischen«, d. h. konsumtiven Charakter der Kommunikation.
Des Weiteren findet sich am Rand des Dokuments schön zitiert ein Verweis auf die Seite rettet-das-internet.de:
Die Suchmaschinen haben sich inzwischen, mit Ausnahme von Google, zu ausschließlichen Anzeige-und Werbeplattformen gewandelt. Hier hat eine neue Internetpraxis anzusetzen. Siehe auch www.rettet-das-internet.de/suchmaschinen.htm
Dem Kontext kann man entnehmen, dass die URL in der Zwischenzeit den Besitzer gewechselt hat und Produkttests zeigt, die sonstwo im Internet feilgeboten werden, wie Diäten und Potenzmittel. Das finde ich ein bisschen witzig. Nicht nur wegen Brechts konsumkritischen Überlegungen zu einem Beitrag neuer Medien zu einer emanzipatorischen Utopie. Auch weil mittlerweile die Texte in kürzeren Zeiträumen ihre Gültigkeit verlieren. (Petra Sitte war 2006 noch nicht bei Whatsapp.) Der Inhalt kommt dem Medium nicht hinterher.
Sitte zitiert Brecht zum Schluss so:
Geleitet von dem Verdacht, unsere Vorstellungen seien selbst längst zu Waren geworden (sie konnten keine Güter bleiben), wollen wir nunmehr diese Vorstellungen untersuchen, und zwar gerade auf diesen Warencharakter hin. Schon fast zu lang haben wir, sprechend von solchen Dingen wie neues Lebensgefühl, Nachkriegsauffassung, Weltbild einer neuen Generation, beinahe alles Neuere als Voraussetzung gelassen und so benutzt. Es wird Zeit, nunmehr diese Voraussetzungen zu konstituieren.
Ich so:
Neulich hat mich Diego danach gefragt, wie es zu der Zusammensetzung der Schriften des Neuen Testaments kam. Da ich es nicht wusste, habe ich trotzdem geantwortet (das ist vielleicht so ein Lehrerding, sorry):
Also, ich hatte das auch so im Kopf, dass so um 300 rum einige Leute gesagt haben, so kann das nicht weitergehen, wir brauchen nen Kanon. Jetzt hab ich das hier gelesen und es ist wohl fließender, wie man entschied, was zur wahren Lehre gehört und was nicht:
„Bischof Serapion von Antiochien – das ist der heutige Ort Antakya in der Türkei – fand Ende des zweiten Jahrhunderts in einer Stadt seiner Diözese ein Petrusevangelium vor und verwarf die Verwendung in der Gemeinde nach einer Prüfung des Textes. Die Begründung lautete, dass es nicht der apostolischen Überlieferung entspreche.“
Ich glaube, man darf das nicht so starr sehen, wenn man den Begriff ‚Heilige Schrift‘ im Kopf hat. Jesus selbst hat ja laut Bibel nie selbst geschrieben. Das heißt, ihm war es wichtig, zu wirken, sonst hätte er Wunder getan und gleich danach n paar seiner Schriften verteilt. Ich würde das also eher so sehen, dass Jesus gelebt und gewirkt hat, die Leute haben sich davon erzählt, dann kamen ein Evangelist nach dem anderen (insgesamt offiziell 4), die das dann später mit unterschiedlichen Schwerpunkten festhalten wollten. (Da gibt es übrigens auch bereits lustige Unterschiede bei einzelnen Begebenheiten.)
Interessanter finde ich da ja die Briefe von verschiedenen Aposteln an diverse Gemeinden. Da ist mir die Begründung für die Kanonisierung nicht so ganz klar, da die in der Regel anlassbezogen waren, also konkreten Bezug hatten (z.B. warnt Paulus eine Gemeinde vor den falschen Lehren, die einige unter deren Gemeindemitgliedern verbreiten). Die Leute, die die Briefe geschrieben hatten, bzw. die Briefe selbst waren also irgendwie schon Teil eines Meinungseinhegungsprozess.
Dazu finde ich es noch wichtig zu bedenken, dass das in einer Zeit war, in der vieles durch mündliche Weitergabe ‚gespeichert‘ wurde. Da werden vermutlich Systeme der verlässlichen Weitergabe von Informationen etabliert gewesen sein, zumindest verlässlicher, als wir es uns heute vorstellen mögen in Anbetracht der Art, wie wir mit Quellen umgehen.
Soweit meine Antwort, die er wenig hilfreich fand, was neben meiner Ahnungslosigkeit und grober Spekuliererei vielleicht auch an der einengenden Perspektive der Fragestellung gelegen haben mag, die auf mich so wirkte, als ob zwingend ein Vergleich zu heutigen Auswahlverfahren von (wissenschaftlichen) Texten gezogen werden solle. Vielleicht ist es aber auch mal wieder ein typisches Missverständnis in der Herangehensweise, das in gänzlich unterschiedlichen Perspektiven oder Erwartungshaltungen von Wissen und Glauben begründet sein könnte.
Heute habe ich jemand anderen nochmals danach gefragt, der meinte, dass es im Mittelalter solche Konzile gegeben habe, auf denen das endgültig beschlossen worden sei. Ich vermute, dass wieder das Konzil von Nicäa gemeint war. (Ich habe oben die widersprechende Quelle ja schon verlinkt: „Immer wieder wird heute behauptet, dass diese Texte überhaupt erst im vierten Jahrhundert verboten worden wären. Vorher hätte man sie gleichwertig wie die vier neutestamentlichen Evangelien verwendet. Bereits aus sehr früher Zeit sind jedoch derartige Verbote einer Verwendung von apokryphen Schriften bekannt.“)
Woher die große Faszination an diesen Apokryphen kommt, worauf zum Beispiel Dan Browns Sakrileg basieren soll (ich habs nicht gelesen, auch nicht richtig geschaut, aber es geht wohl mal wieder um Maria Magdalena), kann ich mir nicht ganz erklären.
Für die mächtigste verschwörungstheoretische Frage halte ich übrigens: Was, wenn alles wahr wäre?
Drei Tonnen Müll in zwei Wochen eingesammelt, durch maximal 4000 Menschen seit ca. 50 Jahren verursacht, das ist mal eine bemerkenswerte Umweltbilanz: Mount Everest – Drei Tonnen Müll eingesammelt. Ob da die grünen Stiefel auch zugehören?
Über Glauben und Wissen – Irrwege und Irrsinn:
Wissenschaft zeigt nicht, was wahr ist und was falsch. Wissenschaft schließt, anhand von Evidenz, was am wahrscheinlichsten wahr sein könnte.
Das Baumlamm kannte ich noch nicht (s. Wikipedia):
Other writers cite ancient Talmudic traditions, which tell of the Jeduah, described by rabbinical scholars as a plant-animal like a lamb which is tethered to the ground by a sort of umbilical cord, and which can only eat what vegetation is within reach of the cord. […]
In a variation, the Jedoui takes human form and is similarly grounded by its navel – it is a savage beast which kills anyone it can reach and can only be killed by severing the cord with an arrow or dart. Jedoui means ‘wizard’ and is the same wizard mentioned in Leviticus XIX 31, “Regard not them that have familiar spirits, neither seek after wizards, to be defiled by them: I am the LORD your God”; the bones of the Jedoui were placed in the mouth and immediately one was endowed with the gift of prophecy.
It had a head, yes, ears, and all other parts a newly born lamb. …For myself, although I hadpreviously regarded these Borametz as fabulous, the accounts of it were confirmed to me by so many persons of credence that I thought it right to describe it.
Erinnert mich an Karl May. Und Wilhelm von Humboldt.
Mir kam der Gedanke, dass man es sich als Wissenschaftler ganz schön einfach machen kann, indem man seine Subjektivität aus der Beobachtung rausnimmt und sagen kann: „Ich bin fein raus.“ Die Fragen sind nur: Geht das wirklich? Duldet die Wahrheit ein Subjekt? Erträgt die Antwort die Frage?
Siehe auch: Atheisten sind aber gläubig und Frage / question.
Durch einen Infekt, der passend zum Ferienbeginn startete, bin ich in die glückliche Lage versetzt worden, einige Tage auf der Couch zugebracht zu haben. Zwei Videospiele habe ich ausprobiert: Trüberbrook und Die Säulen der Erde. Während mich Trüberbrook, welches ich gleich zu Beginn der Crowdfunding-Kampagne unterstützte, maßlos enttäuscht hat und ich es ziemlich bald nicht mehr weiterspielen wollte (ich bin da wohl nicht der einzige), hat mich Die Säulen der Erde schwer begeistert. Das liegt nicht zuletzt daran, dass ich schon als Kind aufwendig gezeichnete Hintergründe in Zeichentrickfilmen gemocht habe. Man muss da allerdings zu sagen, dass hier mehr oder weniger interaktiv eine Geschichte erzählt wird, es handelt sich weniger um ein ‚Spielen‘. Besonders gelungen finde ich, dass ich immer den Eindruck hatte, dass kleine Entscheidungen großen Einfluss auf den weiteren Verlauf der Geschichte hatten. Dieses Erzählen gefiel mir besser als das meiste, was ich vorher an interaktivem Erzählen gesehen habe.
An Trüberbrook störte mich am meisten, dass es hölzern wirkte, ich nicht das machen konnte, was ich wollte (noch häufiger als bei Die Säulen der Erde) und ich immer den Eindruck hatte, ein Fanprojekt zu spielen. Die grafische Kulisse muss sehr aufwendig gewesen sein, hat mich aber optisch nicht überzeugt. Warum Spielezeitschriften wie die Gamestar das Spiel recht hoch bewerteten (deutlich höher als Die Säulen der Erde), kann ich mir nur mit einer gewissen Deutschtümelei erklären, schließlich kommt das irgendwie aus der Böhmermann-Ecke, was man auch an den Synchronsprechern erkennt. Ohnehin frage ich mich, warum so häufig Sachen aus Deutschland so mit Minderwertigkeitskomplexen behaftet sind, dass es peinlich wird. Jedenfalls trifft dieses Review meiner Ansicht nach zu:
The puzzles are illogical and unsatisfying. The tonally inconsistent plot never really works and the dialogue and voice-acting is highly variable. Boring protagonist. Too short and too expensive.
Die Bewertung beider Spiele kann man auch nochmal bei Metacritic vergleichen, etwas realistischer als sämtliche Reviews deutscher Zeitschriften: Trüberbrook und Die Säulen der Erde.
Während nach der Flutkatastrophe in Mosambik, ausgelöst durch einen Zyklon, etliche Spendenaufrufe erfolgten und Deutschland schließlich 50 Millionen € für den Wiederaufbau spendete, brennt in Frankreich ein Haus halb ab, Ave Maria wird voller Bestürzung gesungen und in kürzester Zeit kommen an die 1 Milliarden € Spenden für den Wiederaufbau zusammen.
Wer mich jetzt zynisch findet, denkt bitte nochmal nach, was an der Sache selbst zynisch sein mag.
PS: Vielleicht wird der Kaffee an der Notre Dame ja jetzt billiger.
Während ich mit Alexander kürzlich über die Jugend – also die, die nach uns Uropas kommen – schimpfte, weil die jungen Leute nur noch vorm Handy hingen, lief wohl diese Meldung über den Ticker: Demenz durch zu viel Fernsehen. Das finde ich etwas witzig, nicht nur, weil wir uns vorher und nachher viel über Filmempfehlungen unterhielten. Auch kann ich mich nicht mehr ganz genau erinnern, ob Alexander tatsächlich Antonio Banderas als Hauptdarsteller in ‚Mother!‘ benannt hat. Ich würde sagen, das war: Spitzer!
Siehe auch:
Disclaimer: Verfasst wurde dieser Beitrag an einem Smartphone, frühstückend, nachdem ich gestern einen halben Tag mit anderen nostalgischen Uropas eine LAN-Party gemacht habe.
Alexander hat mir diesen Aphorismus geschenkt, ohne es bemerkt zu haben:
Treue ist das A und das O einer Beziehung.
Gestern schrieb ich ja über Star Trek Discovery. Da ist mir in der letzten Folge tatsächlich in der Szene, als Käpt’n Pike ein entlegenes Klingonenkloster aufsucht die Assoziation zu Game of Thrones gekommen (ohne dass ich davon je eine Folge gesehen hätte – außer die passende Southpark-Folge natürlich). Einen kurzen Moment später fiel mir auf, dass die Hintergrundmusik mit Geigen/Synthesizern unterlegt die Game of Thrones-Titelmelodie andeuteten. Vermutlich haben mir meine Lhren einen Streich gespielt. Eine winzige Restmöglichkeit bleibt, dass die Melodie so subtil unterlegt wurde, dass erst dadurch die Assoziation überhaupt hervorgerufen wurde. Dann wäre ich wieder fein raus.
Ich treffe mich seit einer Weile regelmäßig mit einem Freund, um die wöchentlich neu erscheinenden Discovery-Folgen der zweiten Staffel anzusehen. Die erste Staffel war ganz unterhaltsam, wobei ich mich an Kritiken erinnerte, das habe nichts mit Star Trek zu tun, wie man es kannte. Dem Stimme ich zu, allerdings ohne negativen Unterton. In der zweiten Staffel nun wird ganz schön viel geredet. Und geweint. Problem: Ich finde die Schauspieler für sowas nicht überzeugend genug. Was für prügelnde Albinoklingonen noch reichte, langt nicht wirklich für den Netflix-Effekt. Wenn die Story gedehnt wird, müssen die Schauspieler kompensieren. Man nennt das dann vielleicht „Hier habt mehr Freiheiten, die Rolle zu entwickeln“ oder so. Jedenfalls mochte ich früher schon die Star Trek-Folgen mehr, wo etwas kaputt ging, ein Raumschiff oder so.
Gestern bin ich mit dem Fahrrad nach Marburg, um Kaffee zu kaufen. Es handelt sich dabei um einen Contigo-Laden mit eigener Rösterei. Bislang habe ich nur dort reinen Robusta-Espresso gefunden. Auf dem Rückweg hielt ich an, als ich einen halb überfahrenen Käfer sah:
Als ich für das Foto auf der kaum befahrenen (und für den Autoverkehr eigentlich gesperrten) Straße lag, unweit von mir das Fahrrad, kam auf einmal ein Auto. Es hielt an. Der Fahrer reckte sich nach oben und fragte bestürzt durch das Beifahrerfenster, ob alles in Ordnung sei. Ich hab das erst nicht gerafft und sagte, dass alles OK sei und ich nur ein Foto mache. Als er weiter fuhr, kam mir in den Sinn, dass der neben mir liegende Helm und das Fahrrad etwas weiter nach einem Unfall aussehen müsse. Währenddessen erreichte mich ein Radfahrer, der besorgt fragte, ob alles in Ordnung sei. Mir wurde das dann unangenehm und ich brach das Fotografieren ab. Schön, dass sich alle Vorbeifahrenden Sorgen machten und nachfragten. Ob auf einer viel befahrenen Straße auch 100% angehalten hätten?
Gelegentlich muss man ja mittels Captchas beweisen, dass man ein Mensch ist. Ich bin dafür häufig zu blöd. Gerade wenn man auf solch gekachelten Bildern jene auswählen muss, die einem bestimmten Kriterium entsprechen – z.B. mit Verkehrsschildern -, scheitere ich regelmäßig, bis ich aufgebe.
Dabei stellt sich mir ein logisches Problem: Eine Maschine überprüft, ob es ein Mensch oder ein Automat ist, der die Eingaben tätigt. Das ist ein bisschen wie der Turing-Test. Nur eventuell komplett ohne Mensch. Also eher wie der Voight-Kampff-Test. Kann dann das Ergebnis überhaupt verlässlich verifiziert werden? Und lassen sich Menschen leichter hereinlegen als Maschinen?
Auf das Thema bin ich übrigens durch diesen Kommentar gekommen: Seehofer zum Captcha-Test bitte.
Warum muss ich bei dem Wort „Urheber“ an „Uropas“ denken?
Ist euch schonmal aufgefallen, dass in ‚Europaparlament‘ der ‚Uropa‘ steckt?
Und: Zur Urheberrechtsreform und den Fridays for Future-Demos ist mir aufgefallen, dass es vor allem ein beschleunigter Generationenkonflikt oder sowas in der Art ist, der da gerade stattfindet. Die ‚Alten‘ tätscheln den ‚Jungen‘ auf den Kopf nach dem Motto: Hauptsache, ihr engagiert euch mal – jetzt ist aber auch wieder gut.
Außerdem: Vielleicht helfen ja auch Nelsons Vorstellungen von einem Internet.
Siehe auch: Ecce! Lo And Behold!