Zum Inhalt springen →

Doktrination

Zwei Leseempfehlungen (aka „zusammenhangslos“):

In the White House yesterday, those who wished to be seen as strong tried to intimidate those they regarded as weak. Human courage in defense of freedom was demeaned in the service of a Russian fascist regime. American state power was shifted from the defense of the victim to the support of the aggressor. All of this took place in a climate of unreason, in which actual people and their experiences were cast aside, in favor of a world in which he who attacks is always right. Knowledge of war was replaced by internet tropes, internalized to the point that they feel like knowledge, a feeling that has to be reinforced by yelling at those who have actually lived a life beyond social media. A friendship between Donald Trump and Vladimir Putin, a masculine bond of insecurity arising from things that never happened, became more important than the lives of Ukrainians or the stature of America.

Timothy Snyder

Wenn ich jemanden dehumanisiere, werden dieselben Hirnareale aktiviert, wie wenn ich einen Stuhl anschaue, haben Studien bewiesen. Ich betrachte einen Menschen als Objekt, nicht mit Aggression, sondern mit völliger Gleichgültigkeit. Ich nehme den anderen gar nicht wahr. Internationale Konfliktforscher haben unter diesem Aspekt den Israel- und Palästina-Konflikt untersucht und herausgefunden: Wenn Menschen sich vom Gegenüber dehumanisiert und ignoriert fühlen, so wie Palästinenser sich vom Staat Israel behandelt fühlen, setzen sie sich mit viel höherer Gewaltbereitschaft zur Wehr, als wenn sie sich „nur“ benachteiligt fühlen. Gleichzeitig sind Israelis weniger zu friedlichen Beziehungen bereit, wenn sie sich von Palästinensern entmenschlicht fühlen.

Liya Lu

Nachtrag: Viele Analysten stellen derzeit einen Bruch der Weltordnung fest, welche die US-Amerikaner ab 1945 etabliert haben. Oft wird sich dabei auf die Trueman-Doktrin bezogen. Interessant finde ich an der Stelle, auf den US-Präsidenten am Ende des Ersten Weltkriegs zu verweisen: Woodrow Wilson und sein 14-Punkte-Programm, das ein konkreter Vorschlag zum Frieden zwischen den europäischen Mächten war. (Siehe auch: Wilsonianismus.)